
Chang eun Oh
Meisterschüler bei Prof. Theresa Rothe
In Jeju in Südkorea geboren
B.F.A. in Sculpture (2012 – 2019), Jeju National University, Jeju, South Korea
Diplom Studium 2021 - 2026 AdBK Nürnberg, Klasse Prof. Marko Lehanka, Klasse Prof. Theresa Rothe, Klasse Prof. Maria Loboda
Preise:
2024 Akademiepreis Jahresausstellung (AdBK Nürnberg)
2024, LfA Förderbank Bayern - Kunstkalender 2025
Vor der digitalen Ära gab es analoge Medien, die die menschlichen Bindungen auf eine Art "Online- Verbindung" herstellten, mit einem zentralen Server im Mittelpunkt. Der Mond ist einzigartig. Fast jeder Mensch sieht den Mond. Der Mond ist wie ein riesiger analoger Zentralserver, der uns alle verbindet. Wir können ihm unsere Emotionen als Signale senden oder einfach nur zusehen und seine Signale empfangen. Wie lange es dauert, bis das Signal sein Ziel erreicht, und wann dies geschieht, ist ungewiss. Anders als digitale Signale sind sie nicht schnell, haben keine Richtung und sind individuell unterschiedlich. Vielleicht können wir in dem Moment, in dem die durch die Anziehungskraft des Mondes gebündelten Gefühle und Gedanken zu uns zurückkehren und eine Verbindung schaffen, die Welt auf eine tiefere Weise wahrnehmen. So wie in der alten Legende, in der Hasen auf dem Mond Reiskuchen stampfen, stehen wir vielleicht auch an unseren Plätzen und stampfen mit dem Herzen Reis, in der Hoffnung, dass wir eines Tages den Kuchen gemeinsam teilen können.
Ich lasse mich vor allem von meinem Alltag und meinen Hobbys inspirieren. Beim Klettern zum Beispiel, wenn ich an der Wand hänge, spüre ich das Gleichgewicht meines Körpers und die Kraft in den Fingerspitzen, die mich an den kleinen Griffen halten. Oder wenn ich beim Campen nachts den Mond betrachte. In solchen Momenten, wenn sich meine Energie oder meine Sinne auf etwas konzentrieren, fühle ich mich ganz mit mir und meiner Umgebung verbunden.

